Digitaler Arbeitsplatz

Google Workspace Updates August 2025: Die wichtigsten Neuerungen zu Sicherheit, KI & Zusammenarbeit

Johanna Schirmer Popp
 •
Veröffentlicht am
26. August 2025
Google Workspace Updates August 2025: Die wichtigsten Neuerungen zu Sicherheit, KI & Zusammenarbeit

Im August 2025 hat Google eine Reihe an Neuerungen für Google Workspace veröffentlicht. Wir haben wichtige Neuerungen ausgewählt und stellen diese in unserem kurz & kompakt Webinar vor. Die Themen reichen von mehr Sicherheit in Google Drive über neue Features in Google Meet und Voice bis hin zu leistungsstarken KI-Integrationen wie Gemini und NotebookLM.

In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Highlights zusammen und zeigen, warum sie für Unternehmen entscheidend sind.

Das aufgezeichnete Webinar zum Nachsehen:

1. Mehr Übersicht und Sicherheit in Google Drive

Kennzeichnung externer Dokumente
Ab sofort sehen Nutzer sofort, ob es sich bei einer Datei um ein internes oder externes Dokument handelt. Gerade in Organisationen mit vielen geteilten Dateien bringt dies Transparenz und hilft, Fehler beim Umgang mit vertraulichen Informationen zu vermeiden.

Schutz vor dem Diebstahl von Daten und Spam-Angriffen
Zusätzlich können Manager von Shared Drives granular steuern, ob Dokumente heruntergeladen, kopiert oder geteilt werden dürfen. Damit wird ungewollter Diebstahl oder Abfluss von Daten erschwert. Auch gegen neue Formen von Spam, bei denen externe Dokumente als interne erscheinen, bietet die Kennzeichnung einen wirksamen Schutz.

2. Verbesserungen in Google Voice

Konferenzgespräche jetzt integriert
Google Voice, die Telefonielösung von Google, ermöglicht nun auch Konferenzgespräche. Nutzer können direkt weitere Teilnehmer in einen laufenden Anruf holen.

Nutzung via Browser und App
Google Voice ist über den Browser, auf Android sowie iOS nutzbar und wird damit noch flexibler für Unternehmen, die eine integrierte Telefonielösung suchen.

3. Granulare Berechtigungen für Add-ons

Präzise Datenfreigabe für Drittanbieter-Apps
Ein wichtiger Fortschritt für die Sicherheit: Add-ons müssen nicht mehr pauschal Zugriff auf alle Daten, die das Add On standardmässig anfragt, erhalten. Stattdessen können Admins jetzt bestimmen, auf welche Informationen eine App zugreifen darf.

Mehr Kontrolle für Admins
So lässt sich z. B. festlegen, dass eine Anwendung nur Kalenderdaten nutzen darf, nicht aber Gmail oder Drive. Das erhöht die Kontrolle und Sicherheit im Workspace-Ökosystem.

4. Google AppSheet mit KI-Unterstützung

Automatisierte Datenerfassung aus Fotos und Belegen
Google AppSheet, die No-Code-Plattform innerhalb von Workspace, erhält ein starkes Upgrade: Inhalte aus Fotos oder gescannten Dokumenten – etwa Rechnungen oder Quittungen – werden automatisch erkannt und in Datenbanken oder Sheets übertragen.

Mögliche Einsatzmöglichkeit: Spesenerfassung
Besonders praktisch ist dies für Spesenabrechnungen, Inventarverwaltung oder Buchhaltungsprozesse. Unternehmen können damit Papierarbeit reduzieren und Abläufe automatisieren.

5. Neue Funktionen in Google Meet

Externe Videoquellen als Präsentationsmöglichkeit
In Google Meet können jetzt auch externe Videoquellen geteilt werden. Das eröffnet neue Szenarien für Live-Demos, Schulungen oder Kreativ-Workshops. Ob Grafik-Tablet, zweite Kamera oder Produktionssoftware: Meet wird vielseitiger und flexibler für alle, die über reine Bildschirmfreigabe hinausgehen wollen. Es bietet mehr Flexibilität für Schulungen und für die kreative Zusammenarbeit.

6. Sicherheit durch das Vier-Augen-Prinzip für Admins

Granulare Konfiguration für kritische Änderungen
Das erweiterte Vier-Augen-Prinzip sorgt dafür, dass kritische Änderungen nur nach Freigabe durch einen zweiten Admin wirksam werden. Nützlich bei Zusammenarbeit mit externen IT-Dienstleistern. Gerade wenn Unternehmen mit externen IT-Partnern arbeiten, verhindert dies ungewollte Konfigurationen und stärkt die IT-Sicherheit.

7. Smarte Terminbuchung direkt in Gmail

Terminpläne aus Google Kalender einfügen
Die bekannte Terminplan-Funktion aus dem Google Kalender kann nun direkt in Gmail genutzt werden, um Zeit-Slots anzubieten. So lassen sich 30- oder 60-Minuten-Slots per Klick in eine E-Mail einfügen, was die Terminplanung vereinfacht und den Austausch professioneller macht.

8. Automatische Klassifizierung von Dokumenten

Neue Labels für differenzierte File-Kategorisierung
Die automatische Klassifizierung von Dokumenten wurde erweitert: Admins können bis zu fünf zusätzliche Labels trainieren und so Dokumente noch feiner kategorisieren. Das ist ein klarer Compliance-Vorteil für Enterprise-Kunden. Gerade für Unternehmen mit hohen Anforderungen an Datenschutz und Compliance ist dies ein wichtiges Update, um vertrauliche Daten klar zu kennzeichnen.

9. Gemini & NotebookLM – KI im Workspace

Video-Zusammenfassungen und interaktive Mindmaps in NotebookLM
NotebookLM
wurde stark ausgebaut: Neben Audio-Zusammenfassungen können jetzt auch Video-Overviews erstellt werden. Zusätzlich gibt es interaktive Mindmaps, die Inhalte aus Quellen visuell aufbereiten und einfach navigierbar machen.

KI-Zusammenfassungen und Action Items in Google Meet
In Meetings erstellt Gemini automatisch Zusammenfassungen und To-Dos. Aktuell nur in Englisch, aber weitere Sprachen – darunter Deutsch – sind angekündigt.

Analyse von Dokumenten in Google Drive.
In der Gemini-Sidebar von Google Drive lassen sich jetzt mehrere Dateien gleichzeitig analysieren und vergleichen. Ein praktisches Beispiel ist der Abgleich von Bewerbungen mit einer Stellenbeschreibung, der übersichtlich tabellarisch aufbereitet wird.

10. Shared Responsibility – Cloud-Sicherheit als Teamarbeit

Googles Schutzmechanismen vs. Unternehmensverantwortung
Google stellt die Plattform und viele Sicherheitsfunktionen bereit. Doch die richtige Konfiguration und Nutzung liegt in der Verantwortung der Unternehmen. Warum ist die richtige Konfiguration der Datensicherheit so wichtig: Das Modell der Shared Responsibility bedeutet: Sicherheit in der Cloud ist ein Zusammenspiel von Provider und Nutzer. Die neuen granularen Funktionen helfen, Risiken zu minimieren – müssen aber aktiv eingesetzt werden.

Fazit: Mehr Sicherheit, mehr Effizienz, mehr KI

Die Updates aus den letzten 4 Monaten zeigen deutlich, wohin die Reise geht:
Mehr Sicherheit durch feiner abgestimmte Zugriffsrechte und Admin-Tools.

  • Mehr Effizienz durch smarte Features in Gmail, Meet und Voice.
  • Mehr Intelligenz dank KI-Integrationen wie Gemini und AppSheet.
  • Unternehmen, die diese Funktionen aktiv nutzen, schaffen eine sichere und produktive Arbeitsumgebung und holen das Maximum aus Google Workspace heraus.

Du möchtest die neuen Features einführen oder bestehende Einstellungen optimieren? Wir unterstützen mit Workshops, Security-Audits und Enablement-Sessions.

Inhaltsverzeichnis
This is some text inside of a div block.
Jetzt teilen