Je komplexer die Rahmenbedingungen, desto wichtiger ist eine effektive Zusammenarbeit. Mit unseren innovativen Cloud-Lösungen bringen wir moderne Arbeitsweisen in Ihr Unternehmen, in Ihre Einrichtung und ins Homeoffice.
Wann immer es um Google-Cloud-Produkte geht, sind wir an Ihrer Seite. Als Google-Cloud-Partner helfen wir Ihnen, das volle Potenzial der Google Cloud für Sie zu entfalten.
Wir unterstützen Sie in der Entwicklung einer modernen Informatik und fokussieren mit unseren Cloud-Services und unserem Fachwissen konsequent auf die Anforderungen Ihres agilen Unternehmens oder Ihrer Organisation.
Wenn Sie von Ihrer On-premises-Lösung in die Cloud wechseln wollen, setzen Sie auf unsere GCP VM-Migration und die Migration nach dem Lift-and-Shift-Verfahren! Dies ist eine Strategie, bei der Daten und Anwendungen von einem Standort vor Ort auf GCP-basierte virtuelle Maschinen in der Cloud verschoben werden. Der Ansatz ist beliebt, da er relativ schnell und einfach funktioniert.
Mehr erfahrenSie möchten komplett in die Cloud wechseln und von den Vorteilen profitieren? Dann sollten Sie den Wechsel in allen Phasen unter Kontrolle behalten und mögliche Risiken mit Sicherheit ausschliessen. Dafür erarbeiten wir im Rahmen eines Cloud Assessments gemeinsam mit Ihnen ein solides Fundament.
Mehr erfahrenSie interessieren Sich für chromeOS, wollen aber noch nicht direkt voll einsteigen? Dann finden Sie mit unserem Proof of Concept heraus, inwieweit chromeOS in Ihre Umgebung passt! Gerne sind wir beim Weg in die Cloud an Ihrer Seite und helfen Ihnen, die „alte Welt“ mitzunehmen und keine unerwarteten Risiken einzugehen.
Mehr erfahrenWollen Sie wissen, inwieweit Sie die lizenzierten Features Ihres Accounts nutzen und ob die Sicherheitseinstellungen korrekt sind? Dann ist das Google Workspace Audit das Richtige für Sie. In einem Workshop mit Ihrem IT-Management erhalten wir einen guten Überblick über Ihre Situation. Auf dieser Basis zeigen wir Ihnen Risiken und Schwachstellen auf und unterstützen Sie bei der Optimierung.
Mehr erfahrenDie Umstellung von einer Plattform auf eine andere kann enorme Auswirkungen auf das Unternehmen haben. Es sind fast immer alle Mitarbeiter von der Migration betroffen. Wir bieten Ihnen genau bei dieser Migration die nötige Unterstützung ohne Ausfallzeiten oder Datenverluste.
Mehr erfahrenSmarte IT-Lösungen gestalten und spürbare New-Work-Erlebnisse schaffen – das ist unsere Leidenschaft. So setzen wir fortschrittliche Technologie in einen sinnvollen Kontext.
Wir leben in der digitalen Welt und sind auch hier aufgewachsen. Wir verstehen es, zeitgemässe IT-Lösungen zu gestalten, die der heutigen IT-Situation entsprechen.
Wir lieben die organisatorische Flexibilität, einfache Skalierbarkeit und ortsunabhängigen Zugriffe von bzw. auf IT-Leistungen.
Wir verstehen die Public Cloud und sehen unsere Kernkompetenzen in der individuellen Begleitung von Unternehmen in die Google Cloud.
Liam Ormond, Cloud Consultant bei StackWorks, erläutert, wie Cloud Identity Management, speziell mit Google funktioniert.
Mehr erfahrenCloud Computing ist die Bereitstellung von Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware über das Internet. Sie erfolgt geräteunabhängig und wird nach der Nutzung abgerechnet.
Cloud Computing funktioniert ähnlich einem Netzwerk, in dem man sich anmelden muss, um auf die Inhalte zuzugreifen. Der Cloudserver kann sich in einem Rechenzentrum überall auf der Welt befinden. Die Nutzung von Infrastruktur oder Software erfolgt nach Bedarf über Schnittstellen.
Services aus der Cloud sind sofort einsatzbereit. Das Unternehmen muss nicht zuerst in zusätzliche Hardware investieren. Da der Provider die Wartung übernimmt, können Anwender immer auf die neueste Version zugreifen. Dabei sind die Services einfach skalierbar. Unternehmen profitieren von einer höheren Flexibilität, Effizienz und Produktivität bei geringeren Kosten.
IaaS, PaaS und SaaS sind Servicemodelle im Cloud Computing. IaaS ist die Abkürzung für Infrastructure as a Service, PaaS für Platform as a Service und SaaS für Software as a Service.
Am häufigsten wird die Public Cloud verwendet. Darüber stellen Anbieter wie Google allen interessierten Nutzern die jeweiligen Dienste zur Verfügung. Im Gegenzug ist eine Private Cloud lediglich für ausgewählte Benutzer oder ein privates Netzwerk zugänglich. Eine Hybrid Cloud verbindet beide Ansätze und stellt somit eine Mischform aus Public und Private Cloud dar.